Die Lust auf Aktivitäten lässt sich mit einem Schritt vors Haus stillen. Dort liegt ein wunderbarer Fleck Erde zu Ihren Füßen, der für Wanderungen in allen Schwierigkeitsstufen wie geschaffen ist.
Aber auch Golfplatz, Reitställe, Skipisten, Langlaufloipen und vieles mehr warten in allernächster Umgebung.
Als Wanderfreund kommen Sie am Kranzbichlhof voll auf Ihre Kosten.
Lassen Sie Ihr Auto für ein paar Tage stehen und erwandern Sie die
wunderbare Umgebung direkt vom Hotel aus!
Die sanfte Wiesen- und Hügellandschaft in der unmittelbaren Nähe des Hauses laden zu entspannten Spaziergängen durch die herrliche Natur ein. Lassen Sie den Stress des Alltags dabei hinter sich und genießen den Blick auf die grandiose Bergwelt. Die imposanten Felsgipfel von Watzmann und Co. grüßen im Westen und machen dem Bergerfahrenen Lust auf größere Touren. Mehrere lohnende Gipfelziele bieten sich für eine Tagestour gut an.
Wer lieber auf Waldwegen durch ursprüngliche Buchen- und Fichtenwälder wandert, kann direkt vom Kranzbichlhof in alle Richtungen losstarten und je nach Kondition und Geschmack 45 Minuten bis 4,5 Stunden wandern. Dabei eröffnen sich dem Wanderer lohnende Ausblicke auf das grüne Salzachtal, die Almen und Gipfel der Osterhorngruppe im Osten und die Gebirge im Süden. Auch, wenn ein Ausflug ins Keltenmuseum oder ins Salzbergwerk von Bad Dürrnberg am Programm steht, kann man getrost auf das Auto verzichten und einen der vielen Spazierwege benützen. Gerne machen unsere Gäste eine Rundwanderung nach Hallein mit seinen netten Geschäften und der weithin bekannten Eisdiele. Die Kalorienbewussten unter Ihnen nutzen den Knappensteig für den Rückweg, während andere den Autobus bevorzugen.
An heißen Sommertagen laden Klammen und Schluchten in der näheren Umgebung zu Wanderungen am kühlen Nass ein. So wie die geologisch interessante Glasenbachklamm bei Elsbethen oder die landschaftlich dramatische Almbachklamm am Fuße des Untersbergs. Dies sind nur ein paar der wunderschönen Destinationen, die Sie vom Kranzbichlhof erwandern und dann mit Fug und Recht behaupten können, WIRKLICH dort gewesen zu sein!
Nach einem erlebnisreichen Wandertag lädt der weitläufige Garten mit Naturbadeteich und Sauna zum Entspannen ein.
Sie lieben Genusstouren oder mögen es eher sportlich? Rund um den Kranzbichlhof gibt es unzählige Ideen für einen schönen Tagesausfllug. Wer Inspiration braucht, findet viele Wanderrouten auf der interaktiven Wanderkarte des Gästeservice Tennengau.
Hotelgäste beraten wir gerne auch direkt im Hotel oder bereits vor der Anreise. Kontaktieren Sie uns einfach.
Um Salzburg herum gibt es unzählige Wanderrouten und auch der Dürrnberg nahe der Stadt Salzburg hat einiges zu bieten. Zwei nicht allzu anspruchsvolle Routen, die sich einfach vom Kranzbichlhof aus beginnen lassen und auch für Wandereinsteiger geeignet sind, stellen wir hier vor.
Die erste Wanderung am Dürrnberg führt über die Ruine Thürndl auf
den Kleinen Barmstein. Die Ruine, Teil der alten Halleiner
Stadtbefestigung aus dem 13. Jahrhundert, liegt noch im Stadtgebiet von
Hallein und zählt zu den denkmalgeschützten Objekten der Stadt.
Der
Kleine Barmstein – wie auch der Große Barmstein – befinden sich westlich
von Hallein, über der Brauerei Kaltenhausen. Der Kleine Barmstein liegt
noch in Österreich, der Große Barmstein bereits auf deutschem
Staatsgebiet.
Die Wanderung startet am westlichen Rand von Hallein in der Dürrnbergstraße und führt auf markierten Wanderwegen zur Ruine Thürndl. Von dort aus geht es weiter am Bergrücken entlang - zuerst eher flach, dann über Holztreppen und zum Schluss folgt ein kurzes Kletterstück auf den höchsten Punkt. Belohnt wird man mit einem wunderbaren Ausblick über das Salzachtal und nach Hallein.
Wer die Wanderung direkt vor der Türe des Kranzbichlhofs beginnen
möchte, findet diese Wanderroute am Dürrnberg sicher sympathisch. Denn
dort am Zinkenkogel, wo im Winter die Skifahrer das Sagen haben, kann
man im Sommer herrlich wandern.
Ausgangspunkt ist der Zinkenlift Parkplatz, gerade einmal ein paar Minuten Fußweg vom Kranzbichlhof entfernt.
Von dort aus geht es – zuerst auf Asphalt, dann auf einer Forststraße – zur Bergstation des Schlepplifts. Hier beginnt der Waldwanderweg, der wieder in eine Forststraße mündet. Es folgt der eher steile Aufstieg zum Zinkenstüberl, dahinter findet man den Weg zum Zinkenkogel Gipfelkreuz.
Wer den Abstieg nicht zu Fuß erledigen will, kann bei Schönwetter auf die Sommerrodelbahn – den „Keltenblitz“ – ausweichen. Start ist beim Zinkenstüberl.
Salz hatte in der Region rund um Berchtesgaden seit jeher eine große Bedeutung. Bei diesem idyllischen Spaziergang begibt man sich auf die Spuren des historischen Salzabbaus in Berchtesgaden-Oberau. Ein besonderes Highlight entlang des Weges ist der Aussichtspunkt Lärcheckerwand, von dem sich ein beeindruckender Blick über das Berchtesgadener Tal bis hin zum Watzmann bietet. Der Einstieg ist ist direkt vom Hotel aus möglich.
Die Tour eignet sich besonders für Familien und bietet auch eine Einkehrmöglichkeit. Man legt bei dieser Rundtour insgesamt 9 km zurück und absolviert 450 Höhenmeter. Circa 3:30 Stunden sollten dafür eingeplant werden.
Der Spazierweg in Berchtesgaden/Oberau führt auf einem gut angelegten Rundweg um den Kirchturm der Ortschaft. Dank der gepflegten Wegbeschaffenheit ist er auch problemlos mit dem Kinderwagen begehbar. Mit einer Länge von etwa 2 Kilometern eignet sich der Weg hervorragend auch für Familien mit kleinen Kindern. Der Einstieg ist ist direkt vom Hotel aus möglich.
An mehreren Stellen in der Nähe des Zentrums besteht die Möglichkeit, in den Wanderweg einzusteigen. Unsere Wegbeschreibung beginnt an der Kirche in Berchtesgaden/Oberau. Von dort führt der Weg über den Parkplatz und zunächst vorbei am idyllisch gelegenen Biergarten in Richtung Berchtesgaden. Auf dem Weg bietet sich ein Blick über die linke Schulter auf den Kehlstein, während sich rechts davon der Watzmann erhebt.
Ob eine gemütliche Wanderung, eine herausfordernde Bergtour oder ein idyllischer Rundweg – der Parkplatz Hinterbrand oberhalb von Schönau am Königssee bietet Ihnen den idealen Ausgangspunkt für zahlreiche Touren in der beeindruckenden Landschaft der Berchtesgadener Alpen.
Unsere Wandertipps:
1. Jenner
Wenn Sie Ihre Wanderung am Parkplatz Hinterbrand beginnen, haben Sie die Möglichkeit, zunächst zur Mittelstation der Jennerbahn zu wandern und von dort aus mit der Seilbahn zum Gipfel zu fahren. Alternativ können Sie den 1.874 Meter hohen Berg auch in etwa 2 Stunden und 45 Minuten zu Fuß erklimmen.
2. Priesbergalm
Diese Wanderung ist mit einer Gehzeit von etwa 1 Stunde und 20 Minuten zwar etwas kürzer, steht in puncto landschaftlicher Schönheit jedoch den längeren Touren in nichts nach. Die Priesbergalm liegt in besonders idyllischer Umgebung und eignet sich hervorragend für eine spontane Wanderung in den Bergen.
3. Königsbachalm
Auch die Königsbachalm ist vom Parkplatz Hinterbrand aus in rund 1 Stunde und 20 Minuten erreichbar. Der Weg dorthin ist angenehm zu begehen und ermöglicht eine entspannte Wanderung durch die herrliche Landschaft der Berchtesgadener Alpen.
4. Königssee
Ein Besuch des Königssees – oft als einer der schönsten Seen Deutschlands bezeichnet – sollte bei einem Aufenthalt in Berchtesgaden keinesfalls fehlen. Vom höher gelegenen Parkplatz Hinterbrand aus erreichen Sie das kristallklare Naturjuwel in etwa 2 Stunden zu Fuß.
Von unserer Sonnenterrasse aus kann man ihn schon erblicken - den mächtigen, schönen Koloss. Mit 1.972 Seehöhe liegt er zwischen den Deutschland und Österreich.
Zahlreiche Höhlen befinden sich innerhalb dieses Massivs. Die Schellenberger Eishöhle zählt zu den bekanntesten und längsten Schauhöhlen. Viele Sagen und Mythen ranken sich um den Untersberg, den man auf einigen Wandertouren entdecken kann.
Im Südosten Bayerns, am östlichen Fuß des Watzmanns gelegen, befindet sich der Königssee. Eingebettet zwischen steilen Berghängen liegt der etwas mehr als 7 Kilometer lange See, der als einer der saubersten Seen Deutschlands gilt. Bei Ausflüglern und Wanderern ist der Königssee sehr beliebt. Das Baden ist allerdings nur hartgesottenen Wasserratten zu empfehlen, denn die 20-Grad-Marke wird meist nur nach sehr langen Schönwetterperioden überschritten – und das auch nur stellenweise.
Vom Hotel Kranzbichlhof aus ist der Königssee in etwa 20 Autominuten erreichbar und bietet Raum für viele Aktivitäten, vor allem sportlicher Natur.
Von Berchtesgaden kann man entlang der Königsseer Ache zum Südufer des Sees wandern. Die Strecke ist 10 Kilometer lang und wurde 2016 als Deutschlands schönster Wanderweg in der Kategorie „Land & Natur“ ausgezeichnet. Unterwegs ist man je nach Geschwindigkeit etwa 3 Stunden. Ausgangs- und Endpunkt des Rundwanderweges ist der Triftplatz an der Grenze von Berchtesgaden und Schönau am Königssee.
Dieser grenzüberschreitende Weitwanderweg führt auf 233 Kilometern Länge von Prien am Chiemsee über das Berchtesgadener Land bis nach Obertraun am Hallstätter See. Auf der Strecke liegen drei Seen – der Chiemsee, der Königssee und der Hallstätter See. Für den ganzen Wanderweg sind 18 Tagesetappen vorgesehen. Für weniger geübte Wanderer bietet es sich an, einzelne Etappen herauszugreifen.
So bietet sich etwa die Etappe 10 „Königssee – Bad Dürrnberg“ mit einer Länge von 18.3 Kilometern als mittelschwere Tagestour an.
Auf einer Länge von ca. 5 Kilometern kann man sich rund um den Königssee über die Auswirkungen des Eises auf die Landschaft informieren – und das auch im Winter, da es sich hier um einen geräumten Winterwanderweg handelt.
Weitere Wandertouren finden Sie auch auf der Website der Touristen-Information Schönau am Königssee.
Da die Felsen der Berchtesgadener Alpen fast senkrecht zum Ufer des Königssees fallen, führt kein Fußweg um den See herum. Sehr wohl verkehren aber Boote am Königssee, sodass man die Natur vom Wasser aus erleben kann. Zudem fahren die Schiffe St. Bartholomä – hier kann man das ehemalige königliche Jagdschloss und die Kirche St. Bartholomä besichtigen – Salet und Kessel an.
Wie schon erwähnt, erreicht der Königssee nur selten – und auch nur an manchen Stellen – die 20-Grad-Marke. Wen das nicht stört, der darf im See auch schwimmen (wobei in manchen Bereichen die Badeverbotstafeln zu beachten sind). Es gibt aber Alternativen in der Nähe, wie etwa das Schornbad in Schönau am Königssee oder das Naturbad Aschauerweiher im Berchtesgadener Talkessel. Auf österreichischer Seite ist – auch bei den Salzburgern – die Königsseeache ein beliebter Badeplatz. Aber auch hier muss man mit frischen Wassertemperaturen von um die 18 Grad im Hochsommer rechnen. Und natürlich lädt im Hotel Kranzbichlhof immer der hauseigene Badeteich im Garten zum Baden und Entspannen ein.
Im Salzachtal gelegen, nur 20 Fahrminuten vom Kranzbichlhof entfernt, liegt die schöne Freizeitanlage am Bürgerausee in Kuchl und bietet für Jugend, Senioren und Familien einen idealen Badespaß und Freizeitaktivitäten. Ein kinderwagentauglicher Rundwanderweg, sowie Slacklines, Skaterpark und Rastplätze machen den Bürgerausee zu einem schönen Ausflugsziel für Familien.
Eine hervorragende Wasserqualität, sowie Spiel, Sport und Spaß hat die Freizeitanlage Harbergsee in Scheffau zu bieten. Dieser schöne Ort mit seiner netten Seeterrasse ist in nur 30 Fahrminuten erreichbar. Eine herrliche Abkühlung nach erlebnisreichen Wanderungen im Lammertal.
Für Familien mit Kindern und allen sportlich motivierten Gästen ist das Freibad Schloss Wiespach in Hallein mit seinen Kinder- und Babybecken, Wasserfall, Rutsche, Sprungturm und Sportbecken zu empfehlen. Das Freibad ist in 10 Minuten erreichbar und hat von Mai bis September geöffnet.
Im glasklaren Wasser des Wiestalstausees lässt es sich an einem heißen Sommertag herrlich abkühlen. Eine schöne Ruheoase zum Erholen. Der See liegt in Adnet und ist in nur 20 Minuten mit dem Auto zu erreichen.
In unmittelbarer Nähe unseres Hotels befindet sich eine Bushaltestelle -
mit nur einmal Umsteigen können Sie von Salzburg beginnend eine
Sightseeing Tour mit dem Sightseeing Bus durch das Berchtesgadener Land im
benachbarten Bayern unternehmen.
Ausgehend von Salzburg führt die Tour vorbei am Schloss Hellbrunn und dem Salzbergwerk. Der erste Halt findet direkt am Königssee in Bayern statt. Genießen Sie während des rund 50-minütigen Aufenthalts den atemberaubenden Ausblick auf den Königssee, der nicht ohne Grund als der schönste See Deutschlands gilt.
Weiter geht es nach Berchtesgaden, das eingebettet in die Berge ein besonders romantisches Flair ausstrahlt. Hier haben Sie die Möglichkeit, einen gemütlichen Spaziergang durch die Stadt zu unternehmen. Besichtigen Sie dabei die von den Augustiner-Chorherren erbaute Stiftskirche und bewundern Sie deren beeindruckende Innenausstattung. Die Tour wird in den Sprachen Englisch und Deutsch angeboten.
Rund um den Kranzbichlhof gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten für alle Bike-Fans. Die Roßfeld-Panoramastraße ist auch bei Rennradlern sehr beliebt und Offroadfans können mit dem Mountainbike auf den Zinken radln.
Hier geht's zu den Touren am Dürrnberg
Sie möchten das Tennengau erkunden? Hier gibt es Touren für jede Kondition.
Gerne können Sie Ihre Fahrräder in unserem Abstellraum verstauen. Und wenn Sie ein E-Bike besitzen, haben Sie die Möglichkeit, den Akku bei uns aufzuladen.
Sie möchten sich ein E-Bike leihen? Das Tourismusbüro in Hallein bietet unseren Gästen 24/7 einen Bikeverleih. Die Verleih-Station ist mit dem Bus gut erreichbar, die Ausstiegshaltestelle befindet sich in unmittelbahrer Nähe. Die Einstiegshaltestelle Kranzbichlhof befindet sich direkt beim Hotel. Unsere Hotelgäste können den Bus gratis nutzen.
Nur einen kurzen Spaziergang vom Hotel Kranzbichlhof entfernt, befindet sich die Talstation der Zinkenlifte. Von hier aus ist die Spitze des Zinkenkogels entweder mit dem Sessellift oder zu Fuß im Rahmen einer Wanderung erreichbar. Und wo im Winter die Skifahrer ihre Schwünge ins Tal ziehen, ist im Sommer die Sommerrodelbahn Keltenblitz in Betrieb.
Mit 2,2 Kilometern Länge ist der Keltenblitz am Dürrnberg bei Hallein die längste Sommerrodelbahn Salzburgs und bringt Fahrspaß für die ganze Familie. Mit bis zu 40 km/h geht es für Mutige den Berg hinunter, gewagte Kurven und steile Passagen – bei maximaler Sicherheit – inklusive.
Bei schönem Wetter sind die Zinkenlifte in der Vorsaison ab Anfang Mai bis Ende Juni, Montag bis Freitag von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr und Samstag, Sonn- und Feiertags von 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.
In der Hauptsaison, Ende Juni bis Anfang September, sind Sessellift und Sommerrodelbahn täglich von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.
Nachsaison, Anfang September bis Anfang Oktober, Montag bis Freitag von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr und Samstag, Sonn- und Feiertags von 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.
Sessellift und Sommerrodelbahn sind nur bei schönem Wetter in Betrieb!
Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Viele Erlebnisangebote, wunderschöne Wander- und Radtouren und Naturspektakel vereinen das Tennengau im Salzburger Land. Für Fans von Kultur & Natur, für Sportbegeisterte und Aktive....es gibt so viel zu entdecken. Lassen Sie sich entführen in eine wunderbare Region voller Möglichkeiten.